Criar um Site Grátis Fantástico
Fallformulierung in der Verhaltenstherapie book MOBI, PDF, FB2

9783211835326
German

3211835326
Doubt is not a pleasant condition, but certainty is an absurd one Voltaire DasDilemma Die Einstellung von Therapeuten zur Verhaltenstherapie, insbesondere mit psychologischem Hintergrund, kann als einigermaBen zwiespaltig bezeichnet werden. Einerseits hatte man berechtigte Hoffnungen, daB dies die erste 'wissenschaftliche' Psychotherapie werden konnte, gestUtzt auf eine 'richtige', d.h. empirisch entwickelte, Theorie, andererseits glauben nun viele Kliniker, daB das Modell Verhaltenstherapie den Komplexitaten psychischer StOrungen und menschlicher Interaktionen nicht gerecht wird. Besonders Akademiker hielten sich schon immer gerne von den Niederungen klinischer RealiHiten fern und betrieben die Wissenschaft des Verhaltens im Uberschaubaren und kontrollierbaren Experiment, in der Regel unter analogen Bedingungen. Man kann eine Art von 'Praxisphobie' konstatieren: Vielen gilt eine vielleicht methodenkorrekte, aber praxisfeme, Forschung nach wie vor als akademischer 'Konigsweg'. 1m Rahmen solcher BemUhungen enstanden v.a. sogenannte Standardtechniken, die typischer weise in analogen Gruppenstudien UberprUft wurden, bei 5% Signifikanz flir gut befunden und anschlieBend in wissenschaftlichen Journalen zur Endlagerung abgelegt wurden. Klinische Ansatze, die sich an individuellen Unterschieden und klinischen Realitaten orientierten, blieben dagegen auf der Strecke. Inwieweit kann der klinisch arbeitende Therapeut hieraus Nutzen ziehen? Es ist sicher richtig, daB besonders unerfahrene Therapeuten der Versuchung 'therapeutischer KochbUcher' mit fertig entwickelten Techniken selten widerstehen konnen. Ebenso kann man haufig in Ausbildungssettings, die keinen direkten klinischen Zugang haben, eine Tendenz zur technikorient ierten Didaktik feststellen. Dies erlaubt zwar obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken.", Welche Informationen werden zur Behandlung einer Verhaltensstorung gebraucht? Wie wird ein Erstinterview bzw. ein klinisch brauchbares Erklarungsmodell strukturiert? Wie werden therapeutische Ziele und Behandlungsstrategien entwickelt und wie wird der therapeutische Prozess evaluiert? Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Patient und Therapeut und wie kann diese gestaltet werden? Die Fallformulierung versucht diese Fragen gemass der klinisch-experimentellen Methodik zu beantworten: Das vorgestellte Funf-Phasen-Modell orientiert sich im Gegensatz zu storungsspezifischen Standardtechniken an ideographischen Dimensionen des Problemverhaltens: Warum entwickelt ein Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Problem? Welche Funktion hat das Problem in der allgemeinen Lebensanpassung und wie verandert es sich im Laufe der Zeit? Wodurch wird es aufrechterhalten? Welche Losungsmoglichkeiten konnen entwickelt werden? Diese Orientierung fur und Anleitung zur klinisch-therapeutischen Vorgehensweise richtet sich speziell an Verhaltenstherapeuten, die angesichts zunehmenden Unbehagens an der symptom- und technikorientierten Verhaltenstherapie differenzierte und individualisierte Behandlungsstrategien entwickeln mochten. Ebenso angesprochen sind klinische Psychologen und Psychiater, die sich in der Aus- und Weiterbildung in kognitiv-behaviouralen Therapien befinden sowie an Ausbildner und Supervisoren, die - basierend auf etablierten Lernprinzipien und experimenteller Methodologie - um eine wissenschaftlich fundierte klinische Lehre bemuht sind.", Welche Informationen werden zur Behandlung einer Verhaltensstörung gebraucht?Wie wird ein Erstinterview bzw. ein klinisch brauchbares Erklärungsmodell strukturiert?Wie werden therapeutische Ziele und Behandlungsstrategien entwickelt und wie wird der therapeutische Prozeß evaluiert? Welche Rolle spielt die Beziehung zwischen Patient und Therapeut und wie kann diese gestaltet werden?Die Fallformulierung versucht diese Fragen gemäß der klinisch-experimentellen Methodik zu beantworten: Das vorgestellte Fünf-Phasen-Modell orientiert sich im Gegensatz zu störungsspezifischen Standardtechniken an ideographischen Dimensionen des Problemverhaltens: Warum entwickelt ein Individuum zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Problem? Welche Funktion hat das Problem in der allgemeinen Lebensanpassung und wie verändert es sich im Laufe der Zeit? Wodurch wird es aufrechterhalten? Welche Lösungsmöglichkeiten können entwickelt werden?Diese Orientierung für und Anleitung zur klinisch-therapeutischen Vorgehensweise richtet sich speziell an Verhaltenstherapeuten, die angesichts zunehmenden Unbehagens an der symptom- und technikorientierten Verhaltenstherapie differenzierte und individualisierte Behandlungsstrategien entwickeln möchten. Ebenso angesprochen sind klinische Psychologen und Psychiater, die sich in der Aus- und Weiterbildung in kognitiv-behaviouralen Therapien befinden sowie an Ausbildner und Supervisoren, die ' basierend auf etablierten Lernprinzipien und experimenteller Methodologie ' um eine wissenschaftlich fundierte klinische Lehre bemüht sind., obertlachliches Symptom- VIII Vorwort verstiindnis, fiihrt allerdings seltenzu selbstiindigemtherapeutischem Denken.

Book Fallformulierung in der Verhaltenstherapie in PDF, EPUB

Ohne Indizes. Nicht dargestellt.Authentic period details--such as popular radio programs and the ongoing rivalry between the Dodgers and the Giants--add a colorful backdrop to Pete's quest as he navigates the murky gray area between truth and fiction.Es behandelt die wichtigsten produktionswirtschaftlichen Planungsprobleme und stellt die zu ihrer Losung erforderlichen, grundlegenden Methoden im Uberblick dar.Er ging von der Genossenschaftstheorie Otto von Gierkes aus und erkannte das in ihr steckende demokratische Potential, dem sich Gierke selbst allerdings verschloss.The first chapter consists of a photo documentary by the Parisian art photographer Cecile on so-called "normal" interiors in everyday use.Heckendorn on Make Room for Daddy (1959-1961), Mr.Ohne Indizes. Nicht dargestellt.Psychosomatische Medizin und Psychiatrie sind ohne Psychoanalyse nicht denkbar.